Was ist der Unterschied zwischen Edelstahl 304 und 420

Inhaltsübersicht

„Von Küchen bis hin zu Besteck: Entdecken Sie die Vielseitigkeit von 304 und die Härte von 420 Edelstahl“

Aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit werden die rostfreien Stähle 304 und 420 häufig verwendet. Der Hauptunterschied zwischen ihnen liegt in ihrer chemischen Zusammensetzung und ihren mechanischen Eigenschaften, die ihre spezifischen Verwendungszwecke in der Industrie bestimmen. Edelstahl 304, Teil der austenitischen Familie, ist äußerst korrosionsbeständig und vielseitig einsetzbar, hauptsächlich aufgrund seines hohen Chrom- und Nickelgehalts. Edelstahl 420, eine martensitische Legierung, enthält höhere Kohlenstoffwerte und bietet im Vergleich zu 304 eine höhere Härte und Festigkeit, aber eine geringere Korrosionsbeständigkeit.

Was sind die Äquivalente von Edelstahl 304 und 420?

Standard304 Edelstahl420 Edelstahl
DE1.43011.4021
ISO43014021
Chinesisch06Cr19Ni102Cr13
japanischSUS304SUS420J1

SS420 und SS304: Was ist besser?

  • 304 Edelstahl: Beste Korrosionsbeständigkeit und Formbarkeit.
  • 420 Edelstahl: Beste Härte und Schnitthaltigkeit.

Vor- und Nachteile der Verwendung von Edelstahl 304 gegenüber Edelstahl 420

Aspekt304 Edelstahl420 Edelstahl
KorrosionsbeständigkeitHochMäßig
HärteMäßigHoch
VerformbarkeitAusgezeichnetSchlecht
SchweißeignungAusgezeichnetMäßig

Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl 420 vs. Edelstahl 304

  • 304 Edelstahl: Sehr rost- und oxidationsbeständig. Geeignet für nasse und salzhaltige Umgebungen.
  • 420 Edelstahl: Weniger rostbeständig. Besser in trockenen Umgebungen.

304 vs. 420 Edelstahlmesser

  • 304 Edelstahl: Gut für Küchenmesser, die rostbeständig sein müssen.
  • 420 Edelstahl: Besser für Klingen, die scharf bleiben müssen, wie chirurgische Instrumente und Besteck.

Chemische Zusammensetzung von AISI 420 und 304

Element304 Edelstahl420 Edelstahl
Chrom18-20%12-14%
Nickel8-10.5%Keine
KohlenstoffMax 0,081 TP3T0.15-0.40%

Hitzebeständigkeit: Analyse von Edelstahl 420 vs. Edelstahl 304

  • 304 Edelstahl: Hält im Dauereinsatz bis zu 870°C stand. Gut für Hochtemperaturanwendungen.
  • 420 Edelstahl: Hält Temperaturen bis zu 650 °C stand. Besser für Anwendungen, die eine hohe Härte erfordern.

Bearbeitbarkeit von Edelstahl 420 im Vergleich zu Edelstahl 304

  • 304 Edelstahl: Leichter zu bearbeiten. Neigt zur Kaltverfestigung.
  • 420 Edelstahl: Aufgrund der hohen Härte schwieriger zu bearbeiten. Erfordert langsamere Geschwindigkeiten und robustere Werkzeuge.

Wärmebehandlungsverfahren für Edelstahl 420 und 304

  • 304 Edelstahl: Kann nicht durch Wärmebehandlung gehärtet werden. Wird durch Kaltverformung gehärtet.
  • 420 Edelstahl: Kann durch Erhitzen auf 950–1050 °C und anschließendes Abschrecken gehärtet werden.

Übersichtstabelle: Was ist der Unterschied zwischen Edelstahl 304 und Edelstahl 420?

Aspekt304 Edelstahl420 Edelstahl
KorrosionsbeständigkeitHochMäßig
HärteMäßigHoch
VerformbarkeitAusgezeichnetSchlecht
SchweißeignungAusgezeichnetMäßig
HitzebeständigkeitBis zu 870°CBis 650°C
AnwendungenKüchengeschirr, Medizinische GeräteBesteck, Chirurgische Instrumente

Schlussfolgerung

Der Hauptunterschied zwischen Edelstahl 304 und Edelstahl 420 liegt in ihrer chemischen Zusammensetzung und ihren mechanischen Eigenschaften. Edelstahl 304 ist äußerst korrosions- und oxidationsbeständig und eignet sich daher für verschiedene Anwendungen und Umgebungen. Edelstahl 420 hingegen hat einen höheren Kohlenstoffgehalt, was ihm eine höhere Härte und Festigkeit verleiht, jedoch weniger korrosionsbeständig ist, was ihn ideal für Besteck und andere Klingenanwendungen macht.

Teile deine Liebe